Wie der Inhalt des Hefts genau genutzt wird, ist jeder Gruppe im Endeffekt selbst überlassen. Es können einzelne Texte für kleinere Impulse bei Leitungsrunden oder ganze Einheiten auch zum Beispiel als Grundlage für einen Gottesdienst im Ferienlager übernommen werden. Schaut doch gerne mal rein! Das Heft ist für euch digital verfügbar.
Da die Gestaltung von Gebeten oder religiösen Impulsen nicht immer ganz selbstverständlich ist, bietet sich unser Geistlicher Leiter, Stefan, gerne zur Hilfestellung an. Wenn ihr Fragen zur Verwendung des Heftes habt, wenn ihr zusammen mit Stefan gerne einmal ein Gebet (entweder aus dem Heft oder eine selbst gestaltete) veranstalten wollt, dann meldet euch bei ihm: per Mail an Bitte aktivieren Sie JavaScript, um die E-Mail-Adresse anzuzeigen. oder per Handy an 017631338259.
Die Idee
Das „Sozialpolitische Abendgebet“ ist von den Verbänden CAJ, JG und KAB „erfunden“ worden und hat inzwischen schon eine lange Tradition. Ursprünglich ist es gedacht als eine Anregung für eine Gebetsstunde am Abend des Gründonnerstags, an dem in vielen Gemeinden nach der Abendmahlsfeier Stunden des Wachens und Betens stattfinden.
Viele KAB-Gruppen nutzen es darüber hinaus, um verschiedenste Gebetseinheiten damit zu gestal-ten. Deshalb haben wir uns entschieden, das „Sozialpolitische Abendgebet“ zu Beginn der Fastenzeit herauszugeben. Wir hoffen, dass dieses Angebot dazu dient, uns alle Christus und seiner Botschaft nahe zu kommen.
Jesus sagt „Ja“ zu seinem Kreuzweg – ein „Ja“, das seine Liebe zur ganzen Welt einschließt.
Er erkennt seine Sendung für die ganze Welt!
In diesem Jahr steht das „Sozialpolitische Abendgebet“ unter dem Thema: „Mut ⇌ Veränderung“ Wir werden die Welt nicht verändern, wenn wir immer nur reden über etwas. Wir müssen miteinan-der reden und endlich anfangen mit den Veränderungen. Anfangen bei uns, in uns und auch durch uns. Kleine Schritte verändern die Welt, mein Umfeld und sogar die Kirche.
Bedenken wir beim Beten unsere ganz persönlichen Sorgen und nehmen wir die Anliegen der Men-schen von heute weltweit ins Wort und ins Gebet.
Das vorliegende Heft hilft uns dabei. Wir finden hier eine Einführung zu den Gebetseinheiten, drei gestaltete Gebetseinheiten, eine Auswahl von Bibeltexten mit Gebeten und zudem Gebets- und Lied-vorschläge.
Das Vorgehen
1. Auswählen!
Bewusst Texte und Gebete, die Sie persönlich ansprechen, auswählen. Weniger ist oft mehr!
2. Einen konkreten Ablauf planen!
Bei der Gestaltung der Gebetsstunde gibt es keine vorgeschriebene Form. Es kann jedoch hilf-reich sein, sich vorher einen Ablaufplan zur Orientierung zu Recht zu legen.
Ein möglicher Ablauf könnte sein:
• Begrüßung und Einführung (z. B. Einführung auf der nächsten Seite)
• Eine Gebetseinheit (Seite 10 … Seite 13 … Seite 20 …)
• Eventuell Austausch einiger Texte (Seite 6 - 9)
• Abschluss mit dem Segen
3. Mut zur Stille
Die Texte brauchen Zeit, damit sie „sacken“ können, aber auch Stille wird dafür nötig sein. Musik kann dabei störend wirken. Hilfreich kann es sein, den Betern und Beterinnen eine Zeitangabe zu ma-chen, z. B. „Wir denken jetzt 2 - 3 Minuten in Stille über diese Fragen nach.“
Sozialpolitisches Abendgebet 2019
Sozialpolitisches Abendgebet 2020
Sozialpolitisches Abendgebet 2021
Sozialpolitisches Abendgebet 2022