LUPA 2023 - Kleidersammlung
Erlös der LUPA kommt der Jugendarbeit in den Regionen zugute

2023
Die CAJ Münster sammelt mal wieder Altkleider – warum eigentlich das?
Schon seit vielen Jahren führt die CAJ Münster in ihren Regionen eine Altkleidersammlung durch, die sogenannte „LUPA“. Konkret waren dabei wieder CAJler*innen in Halverde, Steinbeck und Neuenkirchen im Einsatz. In einem ersten Schritt wurden auch dieses Jahr dafür wieder Flyer und Altkleidersäcke in den Orten mit der Bitte verteilt, diese zu füllen und am 11.03. an die Straße zu stellen. In einem zweiten Schritt waren die CAJler*innen an diesem besagten Samstag dann unterwegs und sammelten die wertvollen Altkleider ein und brachten sie zu einer Sammelstelle. Dort wurden die Säcke in einen LKW verladen, der die Säcke zur weiteren Verarbeitung transportiert. Wie gesagt ist das für die CAJ Münster und ihre Mitglieder quasi „the same procedure as every year“ um es mit Miss Sophies Worten zu sagen.
So traditionsbehaftet die LUPA für die CAJ Münster ist, so regelmäßig lohnt es sich, auf die Themen rund um solche Altkleidersammlungen zu schauen. Denn eine große Frage ist dabei: Warum ist es sinnvoll, Altkleider zu sammeln und zu verwerten?
Zum einen lohnt sich dabei schon der Blick auf die Begrifflichkeit „Altkleider“, der häufig etwas irreführend ist. Denn was wertvoll ist, sollte eher „gut erhaltene Kleidung“ bezeichnet werden, die z.B. in Privathaushalten nicht mehr getragen wird. Diese Kleidung kann Menschen zugutekommen, die z.B. über ein niedrigeres Einkommen verfügen und sich angemessene Kleidung nicht ständig leisten können. „Second hand“-Läden oder Kleiderkammern sind daher wichtige caritative Einrichtungen, die über Kleidersammlungen versorgt werden können. Außerdem können auch ausländische Märkte von den hiesigen Sammlungen profitieren, da es Menschen in vielen Ländern gibt, die sich Kleidung für den Alltag nicht leisten können.
Wichtig ist, womit wir auch beim zweiten lohnenswerten Blick sind, dass klar definiert ist, wohin die gesammelte Kleidung geht und unter welchen Voraussetzungen. Zusammen mit dem Dachverband FairWertung verbürgt sich die CAJ Münster mit anderen gemeinnützigen Organisationen für die Stärkung gemeinnütziger Kleidersammlungen, Transparenz auf dem Altkleidermarkt und einen verantwortlichen Umgang mit den gespendeten Textilien. Das bedeutet ganz konkret, dass sichergestellt wird, dass die gesammelte Kleidung nicht für die Energiegewinnung (z.B. als Brennmittel im Ofen) genutzt wird und dass Einnahmen für den guten Zweck eingesetzt werden. Außerdem wird darauf geachtet, dass der Export von Kleidung nicht zu Lasten der Verkäufer*innen in den Ländern geht, in die exportiert wird.
Das Recycling von gut erhaltener Kleidung hat daneben auch noch eine nachhaltige Komponente, womit der dritte lohnende Blick angesprochen wird. Die Kleidungsindustrie, vor allem „fast fashion“ ist für einen riesigen Ausstoß an CO2 in die Atmosphäre verantwortlich. Die Herstellung und der Transport von Kleidung über alle Kontinente der Welt führt zu massiven Emissionen. Gut erhaltene Kleidung nicht im Schrank verrotten zu lassen, sondern wieder dem Markt zuzuführen, ist also nicht nur caritativ, sondern auch ökologisch wertvoll.
Die CAJ Münster setzt sich aus diesen Gründen in hohem Maße für das Recycling von Kleidung ein. Dabei darf aber nicht verschwiegen werden, dass viele Menschen auch reinen Müll (zerrissene oder zerschlissene Kleidung) zu den Sammlungen oder in die Container geben. Umso wichtiger ist es für die CAJ Münster als Jugendverband, weiterhin die Themen in den Blick zu nehmen und darauf aufmerksam zu machen.
Die CAJ Münster bedankt sich bei über 100 CAJler*innen in Halverde, Steinbeck und Neuenkirchen für ihren Beitrag und ihr Engagement im Rahmen der LUPA! In diesem Jahr kommen die Einnahmen der Kinder- und Jugendarbeit vor Ort zugute.
LUPA 2023

2022
CAJ-Regionen spenden 1000,00€ für Kriegsbetroffene
LUPA heißt: Altkleider sammeln und Spendengelder für die Jugendarbeit nutzen. Diese einfachen Worte beschreiben die viele engagierte Arbeit im Hintergrund einer LUPA, die in den letzten Jahren in Neuenkirchen, Steinbeck und Halverde ausgerichtet wurde.
Seit vielen Jahren sammeln CAJler*innen im Diözesanverband Münster bei der „LUPA“ Spenden für die Unterstützung der Jugendarbeit. Neben dem Spaß bei dieser gemeinschaftlichen Aktion steht auch der Gedanke im Vordergrund, dass gut erhaltene Kleidung, die nicht mehr gebraucht wird, verwertet wird.
Nach dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine kam im vergangenen Jahr bei den Verantwortlichen der Regionen Neuenkirchen, Steinbeck und Halverde der Wunsch auf, die Spendengelder lieber vom Krieg betroffenen Menschen zugutekommen zu lassen. Nach langem Warten auf das endgültige Sammelergebnis der LUPA konnte der CAJ Diözesanverband im Dezember endlich Geld überweisen: Insgesamt wurden 1000,00€ an die Aktion „Deutschland hilft“ gespendet, die das Geld vielfältig und zielorientiert einsetzen kann.
Danke an alle, die Kleidung gespendet haben und Danke natürlich vor allem an alle, die die Kleidung in den Regionen gesammelt haben!
2022
Erlös der LUPA-Sammlung für die Menschen in der Ukraine
Am Samstag, den 12.03., war es endlich mal wieder soweit: In Neuenkirchen, Steinbeck und Halverde ging die Kleidersammlung der CAJ, die LUPA, über die Bühne.
In den vergangenen beiden Jahren war eine Durchführung aufgrund von Kontaktbeschränkungen leider nicht möglich. Aber in diesem Jahr stellten sich die CAJ-Mitglieder in allen drei Regionen frühzeitig auf die LUPA ein, sodass wieder fleißig Kleiderspenden gesammelt werden konnten.
Nicht nur die Sammlung ist wichtig, auch die Vorbereitungen in den Wochen davor. Um auf die Sammlung aufmerksam zu machen, müssen Flyer und Plakate verteilt werden. Zusammen mit den leeren Altkleidersäcken werden sie in allen Haushalten in Neuenkirchen, in Recke und Steinbeck und in Halverde verteilt. In der Hoffnung, dass möglichst viele Menschen gut erhaltene Altkleider zu Hause aussortieren wollen, wird dann die Sammlung im Ort organisiert. Kleinere Gruppen fahren mit Treckern oder Bullis umher und sammeln straßenweise die Säcke ein. Dabei kommt ganz schön was zusammen!
Vom Diözesanverband in Münster aus wird die Logistik des Abtransportes organisiert. Für gewöhnlich steht jeweils ein LKW der Stiftung Bethel in Recke und einer in Neuenkirchen bereit. Die eingesammelten Säcke werden in die LKWs geladen und zur weiteren Verarbeitung abtransportiert. In diesem Jahr konnte Bethel jedoch nur einen LKW zur Verfügung stellen. Dieser stand zuerst in Recke und fuhr – nachdem alle Spenden von Halverde und Steinbeck eingeladen waren – nach Neuenkirchen. Von der CAJ Steinbeck und der CAJ Halverde wurde allerdings schon so viel gesammelt, dass nur ein kleiner Teil der Säcke in Neuenkirchen in den LKW gepasst haben. „Not macht erfinderisch!“ und so wurde nicht lang gefackelt und eine Scheune ausfindig gemacht, in der die übrig gebliebenen Säcke ein paar Tage stehen können und dann abgeholt werden.
Nach insgesamt 6 Stunden Sammeln und Verladen war dann alles geschafft. Die CAJler*innen in Steinbeck, Halverde und Neuenkirchen konnten freudig auf die erfolgreiche LUPA anstoßen!
Schon frühzeitig kam in der Runde der Regionsverantwortlichen die Frage auf, ob die Kleiderspenden nicht direkt für Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine flüchten, zur Verfügung gestellt werden könnten. Nach gemeinsamer Beratung haben wir festgestellt, dass die logistischen Schwierigkeiten für uns als CAJ zu groß gewesen wären. Trotzdem wollten wir uns mit den Geflüchteten solidarisieren und werden den Erlös, der durch die gesammelten Kleiderspenden eingenommen wird, an eine Hilfsorganisation spenden.
Im Namen des gesamten Diözesanverbandes Münster bedankt sich der Vorstand bei allen engagierten CAJler*innen, die sich bei der LUPA in diesem Jahr eingebracht haben! Nicht nur bei euch in den Regionen war es wichtig, die LUPA als gemeinschaftliche Aktion an den Start zu bringen. Durch den Erlös trägt die CAJ einen Teil zur Unterstützung der Menschen aus der Ukraine bei. Vielen Dank!