Somit findet die außerordentliche Diözesankonferenz am 13.03.2023 von 19:00 bis maximal 22:00 Uhr über Zoom statt. Damit ihr auch dabei sein könnt, meldet euch bis zum Freitag vor der DK (10.03.23) mit euren Namen via an. Der Zoom Link wird euch dann rechtzeitig zugeschickt.
Die offenen Anträge sind auch noch auf der Homepage zu finden: https://www.caj-muenster.de/aktuelles/dk
Hierzu laden wir Euch ganz herzlich ein. Wir freuen uns, wenn Ihr Euch einbringen möchtet und den Verband mitgestaltet.
Zusammen mit dieser Einladung erhaltet Ihr bereits die endgültige Tagesordnung, damit Ihr Euch einen Eindruck machen könnt, was Euch erwartet.
Mit lieben Grüßen Der CAJ Diözesanvorstand im Bistum Münster
Laura, Maike & Stefan
Anträge
Ein Weg den Verband mitzugestalten, ist einen Antrag auf unserer Diözesankonferenz zu stellen. Wenn Du oder deine Region einen Antrag stellen möchte, dann sollte dieser bis 10 Tage vor unserer DK eingereicht werden. Hilfe bei der Antragsstellung bekommt ihr von Annika Wester, unserer Bildungsreferentin oder von unserem Vorstand.
Das Protokoll unserer DK 2022 könnt im CAJ Büro anfordern. Schreibt dazu gerne eine E-Mail an oder ruft kurz bei uns durch.
Rückblick
Insgesamt 32 Menschen folgten der Einladung des Diözesanvorstandes zur DK 2022, darunter Moderator Ole Stecker-Schürmann, der technische Support Philip Rehorst, die Geschäftsführung sowie die drei übrigen Angestellten des Verbandes, Felix Elbers als Vertreter des BDKJ Münster und Philipp Geitzhaus-Ackermann als Vertreter der CAJ Deutschland. Aus den Ortsgruppen nahmen 25 Aktive teil, die sich durch ihre Stimme beteiligen wollten.
Die Diözesankonferenz war in diesem Jahr zu Gast in der Aula der Katholischen Studierenden- und Hochschulgemeinde (KSHG) in Münster. Dort bereitete der Vorstand mit tatkräftiger Unterstützung der Mitarbeiterinnen des Diözesanbüros die Konferenz vor: Kaffee kochen, Stühle rücken, Tische stellen, Technik betriebsbereit machen, Unterlagen verteilen und und und…
Im Vorfeld der Konferenz wurden von aktiven Mitgliedern und dem Vorstand Anträge gestellt, die es abzuarbeiten galt. Bevor dieser mit Spannung erwartete Tagesordnungspunkt am Nachmittag bearbeitet wurde, mussten sich die Delegierten die Berichte des Vorstandes, des Finanzausschusses und der Geschäftsführung anhören. Gut, dass in den Tagungsunterlagen Mandalas zu finden waren, die ausgemalt werden wollten.
Nach den Geschäftsberichten und dem Jahresabschluss am Vormittag, nahm sich die Konferenz Zeit für inhaltliche Anträge. Kleinere Änderungen an der Satzung des e.V. wurden als erstes einstimmig beschlossen.
Als zweites stellte Johanna ihren Antrag vor, der die einheitliche Verwendung von geschlechtergerechter und –sensibler Sprache im Verband betraf. Johanna machte klar, dass die CAJ Münster in diesem Punkt nachziehen sollte, denn viele Jugendverbände hätten über Anträge diese Verwendung schon umgesetzt. Außerdem würde der CAJ hiermit der Gleichberechtigung in allen Bereichen ein Stück weit mehr gerecht. Johannas Antrag wurde zu ihrer und der Freude der meisten Mitglieder angenommen. Der Vorstand wird in naher Zukunft eine Empfehlung für alle Ortsgruppen herausgeben, inwiefern gendersensible Sprache nötig ist und was bei der Verwendung zu beachten ist.
Kontrovers wurde Philips Antrag zur eventuellen Beitragsfreistellung bei Mitgliedern, die in mehreren Diözesanverbänden aktiv sind, diskutiert. Es wurde deutlich, dass dieser Punkt weiter geprüft und sogar eventuell innerhalb des Bundesverbandes diskutiert werden muss.
Theresa stellte im Namen des Schulungsteams der CAJ Münster einen Antrag vor, der zum Ziel hatte, eine Projektgruppe ins Leben zu rufen, die sich mit Themen der Gleichberechtigung und der Frage beschäftigt, inwiefern Vielfalt und Inklusion in unserem Verband gelebt wird und erlebbar gemacht wird. Dieser Antrag wurde angenommen und die Antragstellerinnen sind auf der Suche nach Mitstreiter*innen für die Projektgruppe.
Aus Zeitgründen wurden die übrigen Anträge auf eine außerordentliche Diözesankonferenz verschoben, die zeitnah stattfinden soll.
Der Tagesordnungspunkt Wahlen wird üblicherweise ebenfalls mit viel Spannung erwartet. Schnell wurde aber klar, dass der Vorstand deutlich kleiner besetzt sein wird als die CAJ Münster das in den letzten Jahren gewohnt war. Für das Amt der Beisitzerin hatte sich Maike Kortemeyer beworben. Sie wurde nach der Personaldebatte einstimmig gewählt. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle! Maike übernimmt das Amt von Hannah, die sich aus persönlichen Gründen aus dem Vorstand zurückziehen muss. Gleiches gilt für unsere langjährige Vorsitzende Leonie. Aus beruflichen Gründen verlässt sie Münster und kann das Amt im Vorstand nicht mehr ausfüllen. Leider stand für die Posten im Vorstand niemand sonst zur Verfügung, sodass zukünftig Laura, Maike und Stefan die Arbeit im Vorstand verteilen.
Ein paar Worte zu Leonie und Hannah, die mit viel Applaus zum Abschied aus dem Vorstand bedacht wurden:
Leonie übernahm bei der Diözesankonferenz 2018 das Amt im Diözesanvorstand der CAJ Münster. Wir können mit ihr auf spannende und herausfordernde Jahre zurückblicken. Nach einem großen Umbruch im Vorstand und im Diözesanbüro war es Leonie, die in den letzten Jahren zu einer der konstanten Personen im Diözesanverband geworden ist. Vor allem auf Ebene der Vertretungsarbeit im BDKJ Münster (bei den Vollversammlungen und beim Diözesanleitungsrat) und beim Leitungsrat der CAJ Deutschland vertrat Leonie die Stimme der CAJ Münster. Durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit in der Region Neuenkirchen konnte sie ihre Erfahrung im Blick auf die Tätigkeiten in den Regionen einbringen. Auf Fragen nach den Bedürfnissen in den Regionen konnte sie dadurch gute Antworten in den Diskussionsrunden in der Verbandsleitung geben. Außerdem ist es Leonie hoch anzurechnen, dass sie unter den Konsequenzen der Coronapandemie Verantwortung übernommen hat und sie (mit den übrigen Mitgliedern des Vorstandes) den Verband in den sehr schwierigen letzten 2,5 Jahren auf Kurs gehalten hat. Trotz großer gesellschaftlicher Herausforderungen war ihr sehr daran gelegen, dass der Verband weiterhin aktiv sein kann. Die gewählte Verbandsleitung, die Angestellten des Diözesanbüros und alle Mitglieder bedanken sich ganz herzlich für das von Leonie eingebrachte Engagement für den Verband! Leonie wird weiterhin aktiv sein und den im kommenden Jahr in Münster stattfindenden Leitungsrat der CAJ Deutschland organisieren.
Hannah war ein Jahr als Beisitzerin im Vorstand der CAJ Münster aktiv. Schon im Herbst 2021 hat sich abgezeichnet, dass der Vorstand unterbesetzt sein würde. Hannah hat sich nach der Teilnahme an einer Fahrt der CAJ und ihrer Zeit als Praktikantin dazu entschieden, den Vorstand als Beisitzerin mit allen Kräften, die ihr zur Verfügung stehen würden, zu unterstützen. In dem einen Jahr ihrer Mitgliedschaft im Vorstand hat sie sich inhaltlich an einigen Stellen eingebracht und sich dafür verantwortlich gezeigt, dass der Vorstand handlungsfähig bleibt. Die CAJ Münster dankt Hannah ebenfalls ganz herzlich für ihren Einsatz!
Beiden soll die CAJ Münster auch weiterhin ein Zuhause sein. Wir freuen uns, dass die beiden an unterschiedlichen Stellen dabei bleiben und sie bei Besuchen in Münster auch in der Schillerstraße oder bei Diözesankonferenzen vorbeischauen.
Insgesamt blickt der Verband auf eine erfolgreiche Diözesankonferenz zurück, die mit einem kleinen Fest zum 75-jährigen Jubiläum abgeschlossen wurde. Wir freuen uns, auch im nächsten Jahr wieder viele aktive Mitglieder begrüßen zu dürfen, die Lust darauf haben, die CAJ Münster weiterhin mitzugestalten. Die diesjährige Konferenz hat gezeigt, dass die inhaltlichen Fragen im Vordergrund stehen müssen und sollen.